Anleihen und Anleihenbewertung

Anleihen Allgemein
In diesem Post geht es im allgemeinen um die Anleihen und Anleihenbewertung. Dabei werden Anleihen zuerst definiert und genau erklärt (u.a. auch die Geld-Brief-Spanne) bevor es danach zur Anleihenbewertung übergeht.
Was sind Anleihen?
Anleihen sind Forderungspapiere und rechtlich betrachtet ein Darlehen. Der Emittent nimmt durch Ausgabe von Anleihen einen verbrieften Kredit am Kapitalmarkt auf.
Wer sind die Emittenten?
Die Gruppe der Emittenten lässt sich einteilen in Unternehmensanleihen ausländischer und inländischer Unternehmen, öffentliche Anleihen von Bund, Länder, Städte oder Gemeinden sowie Pfandbriefe und Bankschuldverschreibungen von Kreditinstitute für die langfristige (teilweise auch mittel) Finanzierung des Kreditgeschäftes.
Wie können Anleihen ausgestattet sein?
- Nennwert oder Nominale: Höhe der Forderung einer Anleihe sowie Basis der Zinsberechnung z.B. 1000 EUR
- Emissionskurs: Ausgabepreis beziehungsweise Kaufpreis in Prozent vom Nennwert z.B. 101%
- pari wenn Kaufpreis = 100%
- unter pari, wenn Kaufpreis < 100%
- über pari, wenn Kaufpreis > 100%
- Tilgung: Begleichung der Kreditverbindlichkeit, meist zur Norminalen
- Laufzeit: Kurz-, mittel- oder langfristig z.B. 10 Jahre
- Kündbarkeit: Emittent kann Kündigungsrecht vereinbaren
- Kupon:
- fix oder variabel (mit Caps, Floors und/oder Collars)
- Nullkuponanleihen (Zerobonds) besitzen keinen Kupon
- jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich
Wo findet der Handel statt?
Der Handel von Anleihen findet einerseits auf dem Primärmarkt und andererseits auf dem Sekundärmarkt statt. Der Primärmarkt wird auch Emissionsmarkt genannt, weshalb die Emission der Wertpapiere auf diesem erfolgt. Dazu ist keine Börse notwendig und das Preis- als auch Abwicklungsrisiko (z.B. zu geringe Nachfrage aufgrund zu hohen Preises) übernehmen Investmentbanken. Am Sekundärmarkt findet der Handel bereits emitterter Anleihen statt, also ein Handel zwischen zwei Investoren. Dies kann entweder auf Börsen oder außerbörslich geschehen.
Was ist der Bid-Ask-Spread?
Der Briefkurs (ask price) ist jener Preis zu dem ein Marktteilnehmer die Anleihe verkaufen würde. Der Geldkurs (bid price) hingegen ist jener Preis, zu dem ein Marktteilnehmer die Anleihe kaufen würde. Die Differenz zwischen diesen Kurse nennt man Geld-Brief Spanne (Bid-Ask Spread).
Weiteres
Mehr zum Thema gibt es auf der Überblickseite für Finanzwesen sowie in Discounted Cash Flow, Unternehmensbewertung von Aktienunternehmen sowie Kalkulationszinsfüße für Eigenkapital.