Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
DCF (Discounted Cash Flow) Grundlagen Grundlage des Discounted Cash Flow ist der Barwert der zukünftigen Cashflows. $latex Barwert zukuenftiger Cash Flows =\sum_{t=1}^{\infty}\frac{CF_{t}}{(1+k)^{t}}$ k = risikoangepasster…
Capital Asset Pricing Model (CAPM) Das Capital Asset Pricing Modell, kurz CAPM, ist ein einperiodiges Modell zur Berechnung und Ermittlung der kapitalmarktadäquaten erwarteten Rendite für…
Worin liegt der Unterschied zwischen Banken und Finanzmärkte? Gibt es dabei überhaupt einen Unterschied oder könnten Finanzmärkte auch Baken sein? Im Blogartikel Banken VS Finanzmärkte…
Das Liquiditätsrisiko ist derzeit keines der drei zentralen Risiken (Kreditrisiko oder Ausfallrisiko, operationelles Risiko und Preisrisiko bzw. Marktrisiko). Aufgrund der vielen Probleme in letzter Zeit auf dem Finanzsektor…
Geldpolitische Instrumente der EZB Die EZB hat als geldpolitisches Instrument sogenannte Offenmarktgeschäfte. Diese lassen sich in vier geldpolitische Geschäfte (Kategorien) unterteilen. Hauptrefinanzierungsgeschäfte sind befriste Transaktionen…
Überblick über die Unternehmensbewertung von Aktienunternehmen Die Unternehmensbewertung von Aktienunternehmen erfolgt durch eine Aktienanalyse. Diese teilt sich einerseits in die Fundamentalanalyse und andererseits in die…
Dieser Beitrag fasst Bankmanagement und Risikomanagement (teilweise Stichwortartig) zusammen. Der Artikel bietet zudem eine Vielzahl an Verlinkungen für eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der einzelnen…
Risiken bewusst eingehen? Definitiv. Dies tut jeder. Bei jedem Kauf. Denke an eine neue Marke einer Süßigkeit – du weißt nicht wie sie schmeckt, kannst…