BWL Begriffe – Betriebswirtschaftliche Begriffe

BWL1

Center of Gravity Method
siehe Schwerpunktmethode


Werbung / Advertisements

Commercial Banking
Traditionellen Geschäfte: Kredit- und Einlagengeschäft sowie Zahlungsverkehr


Corporate Citizenship
gesellschaftliche Engagement von Unternehmen, wollen als „gute Bürger“ auftreten, Steuern freiwillig zahlen wo sie anfallen, etc.


Corporate Governance
Grundsätze der Unternehmensführung, Ordnungsrahmen für Unternehmen, Struktur, Unternehmenskultur, bestimmt von Gesetzgeber und Eigentümer


Corporate Responsibility
allgemeine Unternehmensverantwortung, Auswirkungen von Geeschäftstätigkeit


Corporate Social Performance
Ergebnisse, wie gut wird etwas getan, KPIs


Corporate Social Responsiveness
Was wird getan für die Umgebung, Sammelbegriff

Werbung / Advertisements

deterministische Größe
eindeutig (durch Vorbedingungen) festgelegt, meist Ereignisse oder Größen


diskret
z.B. ganzzahliger Lösungsraum, bei linearen Programme verkleinert sich der mögliche Lösungsraum, dadurch keine so guten Ergebnisse als wenn stetig


Diskrete Merkmale
Können nur eine bestimmte Anzahl an Zahlenwerte einnehmen. Etwa Kinder oder Haustiere => diese können lediglich ganzzahlig sein. Auch Eurobeträge können maximal auf 2 Kommastellen gezahlt werden.


Distanzmaße
Abstände zwischen Objekten im (multidimensionalen) Raum dij = [Sum(xik – xjk)^p]^(1/p) wobei k der Index der Koordinaten und p als Art des Abstands p=1: Manhattan-Distanz p=2: euklidischen Distanz


EDD
Der Moore Algorithmus sortiert Projekte nach der EDD Regel (Earliest Due Date / frühestes Fälligkeitsdatum). Dabei ist es aber unwesentlich, ob die Projekte vor Fälligkeitsdatum fertiggestellt werden. Der Moore Algorithmus wird eingesetzt, um die maximale Verspätung (des einen Projektes mit der maximalen Verspätung, nicht die Summe der Verspätungen aller Projekte) zu berechnen. 


Entscheidung
Erfolgen auf Informationsbasis, können unter Sicherheit oder Unsicherheit erfolgen. Unsicherheit teilt sich in Risiko (Wahrscheinlichkeiten für Umweltzustände bekannt) und Ungewissheit (Fehlen von Entscheidungen)


ESG
Environmental, social and governance bzw. Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, wie dieses Aspekte von der Unternehmensführung betrachtet werden


euklidischen Distanz
Abstand zweier Punkte x und y in einer Ebene dij = SQRT[(x1-y1)²+(x2-y2)²] ergibt sich aus dem Satz vom Pythagoras siehe auch: Distanzmaße


Facility Location Problem
Single Facility Location Problem oder Multi Facility Location Problem (Interaktion zwischen Facilities nicht bekannt) gesucht wird der optimale Standort (Transportkosten = Distanzminimierung, Arbeitskosten, Grundstückspreise, Nachfrage, Zeit)


Finanzmarkt
Leistung und Gegenleistung erfolgen im Gegensatz zum Gütermarkt nie zum gleichen Zeitpunkt


Fitness
Lösungsmethoden: proportionale Lösung (Anteil aufgrund des Wertes), equal surplus Lösung (Überschuss fair teilen), uniform gains Lösung (zuerst angleich, dann gerechte Aufteilung)


Fristentransformation
Finanzintermediäre (zum Beispiel Banken) sorgen für unterschiedliche Fristen auf der Aktiv und Passive Seite. Sparer bevorzugen eher kurze Fristen, während Unternehmen Kredite mit langen Laufzeiten nachfragen. Zudem gibt es noch Losgrößen- und Risikotransformation.


Geschäftsbank
siehe Commercial Banking


Geschlossener Pfad 
Ein geschlossener Pfad beginnt und endet im gleichen Knoten, sodass gilt: Startknoten = Endknoten. Ein geschlossener Pfad darf ebenso nur über existierende Kanten führen, wobei Kreise erlaubt sind und sich Knoten wiederholen dürfen. 


Goldene Bankregel
Liquidität als Nebenbedingung für das Bankgeschäft: In jedem zukünftigen Zeitpunkt müssen die Zahlungszuflüsse sowie die Reserven mindestens so groß sein wie die Zahlungsabflüsse. Auch die Qualität des Geldes muss übereinstimmen.


Graph
Ein Graph besteht aus einer Menge an Knoten V sowie einer Menge an Kanten E, G=(V,E). Jede Kante ist definiert durch ein Paar von Knoten. Der Graph kann gerichtete oder ungerichtete Kanten besitzen. Bei gerichteten Graphen spricht man im Englischen von Node und Arcs, bei ungerichteten Graphen von Vertex und Edges.


Greenwashing
PR Methode, Unternehmen sollen ein umweltfreundliches Image bekommen, bewusste Verbrauchertäuschung


GRI Standards
Ab Juli 2018 werden die neuen GRI Standards tragend, wodurch die Guidelines G4 nicht mehr verwendet werden dürfen. Der Vorteil der neuen GRI Universal Standards ist der modulare Aufbau der einzelnen Themen. Einen kleinen Überblick über die GRI Richtlinien und GRI Standards ist in diesem Post zusammengefasst. 


Hämiltonischer Kreis


Heuristik
Heuristiken versuchen in möglichst kurzer Zeit eine zulässige Lösung zu berechnen. Im Gegensatz zur Optimallösung kann eine Heuristik auch sehr schlecht performen und die Abweichung des Ergebnisses zur Optimallösung ist in der Regel unbekannt. Allerdings sind selbst heutzutage viele Probleme nicht in Lebenszeit lösbar.


iid
unabhängig und identisch verteilte Zufallsvariablen (independent identically distributed), besitzen alle dieselbe Verteilung (=eine Wahrscheinlichkeitsverteilung existiert), nehmen mit gleicher WSK gleiche Werte an ohne sich dabei gegenseitig zu beeinflussen


Investmentbanking
Vermögensverwaltung => Handel mit Wertpapieren, Unterstützung beim Börsengang (IPO)


ISO 26000
Leitfaden für Unternehmen, freiwillig zur Orientierung => gesellschaftlich verantwortungsvoll Handeln, Social responsibility,


Key Performance Indicator
Leistungskennzahl, Kennzahlen anhand der Fortschritt oder der Erfüllungsgrad gemessen werden kann – meist für Erfolgsmessung


KPI
siehe Key Performance Indicator


Kreis


Location Allocation Problem
besteht aus zwei Schritten: optimalen Standort finden und Objekte (z.B. Facilities) zuordnen meist synchron ausgeführt und nicht hintereinander


Log-Normalverteilung
Die Log-Normalverteilung kann keine Werte kleiner 0 annahmen. 


Managementstil
Führungsstil oder Führungstechnik: Autoritär (hierarchisch), demokratisch (kooperativ), Laissez-faire-Führung, patriarchalischer (Autorität), charismatischer (Ausstrahlung), autokratischer (Machtfülle), bürokratischer (Reglement und Befugnisse), situatives, sinnorientierte, etc.


Manhattan Distanz
Distanz ist die Summe der zurückzulegenden Wege (Kanten) dij = SUM(|xi – yi|) wobei xi Punkt 1 und yi Punkt 2 ist auch als City Block Distanz bekannt siehe auch Distanzmaße


Matching bei gerichteten Graphen
Für gerichtete sowie bipartite Graphen kann auf das Zuordnungsproblem zurückgegriffen werden. Somit ist das Problem zum Beispiel mit der Ungarischen Methode lösbar.


Merkmale
Merkmale können qualitativ (z.B. Geschlecht) oder quantitativ (z.B. Gewicht) sein. Quantitativ bedeutet als Zahl bestimmend. Zudem können Merkmale diskret (z.B. Anzahl der Haustiere (etwa ganzzahlig)) oder stetig (z.B. Körpergröße) sein.


Metaheuristiken
Sind übergeordnete Verbesserungsstrategien. 


Moment
Erwartungswert der Zufallsvariable. Die Verteilung ist durch die Momente der Zufallsvariable definiert. M = E(X^k) wobei M … Moment, E … Erwartungswert, Z … Zufallszahl, k … k-tes Moment


Moore Algorithmus
Der Moore Algorithmus sortiert Projekte nach der EDD Regel (Earliest Due Date / frühestes Fälligkeitsdatum). Dabei ist es aber unwesentlich, ob die Projekte vor Fälligkeitsdatum fertiggestellt werden. Der Moore Algorithmus wird eingesetzt, um die maximale Verspätung (des einen Projektes mit der maximalen Verspätung, nicht die Summe der Verspätungen aller Projekte) zu berechnen. 


Nachhaltigkeitsbericht
Hinblick auf nachhaltige Entwicklung, was hat Organisation dafür getan, wichtige Themengebiete: Triple Bottom Line, Auswirkungen durch unternehmerische Tätigkeiten auf diese Bereiche


Opportunitätskosten
Gewinne, auf welche man verzichtet, weil man eine bessere Lösung (Alternative) nicht realisiert. Auch: entgangene Alternativen, entgangene Erlöse, Alternativkosten, Verzichtskosten


Optimierungsproblem
hat einen Parameter (Input) sowie Entscheidungsvariablen (werden durch einen Algorithmus bestimmt)


Partition
Eine Menge von Teilmengen welche vereint die Grundmenge ergibt


Partitionsproblem
in Lösung wird jeder Kunde von exakt (=1) einem Anbieter versorgt. Im Gegensatz dazu die Überdeckung wo gilt: >=1. Es gibt immer eine Überdeckungslösung aber nicht immer eine Partitionslösung


Pfad
Pfade können im Grafen nur dort entstehen, wo Kanten zwischen zwei Knoten existieren. Die Knoten in einem Pfad dürfen sich wiederholen und es dürfen Kreise entstehen. Ein möglicher Pfad wäre somit v1, v2, v3, v4, v5. Nicht jedoch der Pfad v1, v2, v4, v5, da zwischen v2 und v4 keine Kante besteht. Pfade können im Grafen nur dort entstehen, wo Kanten zwischen zwei Knoten existieren. Die Knoten in einem Pfad dürfen sich wiederholen und es dürfen Kreise entstehen. Ein möglicher Pfad wäre somit v1, v2, v3, v4, v5. Nicht jedoch der Pfad v1, v2, v4, v5, da zwischen v2 und v4 keine Kante besteht. 


Qualitative Merkmale
Qualitative Merkmale, etwa Geschlecht, werden in Worten beschrieben, lassen sich eindeutig in Kategorien unterscheiden, können keinen mathematischen Wert annehmen


Quantitative Merkmale
Können einen mathematischen Wert annehmen, etwa Zeit, Gewicht, Größe


Schattenpreis
Wenn Restriktion um 1 Einheit erhöht wird, verändert sich der Zielfunktionswert um den Schattenpreis


Schwerpunktmethode
X = Sum(w*d)/Sum(w) wobei w = Fahrten, Gewichte und d = Distanz Allerdings nicht immer optimal, bei lediglich 2 Objekten: Standort dort errichten wo w größer ist (mehr Fahrten)


SCM
siehe Supply Chain Management


Skalenniveaus
Werden eingeteilt in Nominalskala (qualitative, nicht anordenbare Merkmale etwa Haarfarbe), Ordinalskala (Rangskala für quantitative aber anordenbare Merkmale etwa Schulnoten), Intervallskala (quantiative Merkmale, konstanter Unterschied zwischen Werten (Äquidistanz) aber individueller Nullpunkt) und die Verhältnisskala (quantitative Merkmale mit natürlichen Nullpunkt)


Social Responsibility
Sozialverantwortung von Unternehmen als auch Organisationen, freiwilliger Beitrag zur nachhaltiger Entwicklung


SPT
Die Projekte werden nach der Prozesszeit aufsteigend sortiert (der kürzestes Prozess zuerst). 


Stakeholder
Personen / juristische Personen, welche von Aktivitäten einer Unternehmung entweder direkt oder indirekt betroffen sind z.B. Arbeiter und Angestellte, Behörden, Kunden, Lieferanten


Startheuristiken
Startheuristiken liefern schnell zulässige Lösungen. Diese konzentrieren sich vor allem auf die Schnelligkeit. 


stetig
reell wertig, z.B. reelle Zahlen, dürfen jedoch auch ganzzahlig sein


Stetige Merkmale
Hier kann jede erdenkliche Zahl vorkommen. Die WSK für eine bestimmte ist dadurch 0, da sie immer weiter zerlegt werden kann, etwa die Körpergröße oder Wechselkurse


Supply Chain Management
prozessorientierter Managementansatz, Wertschöpfungs- und Lieferkette betreffend, den Fluss von Rohstoffen bis zum Kunden


Sustainability Report
Nachhaltigkeitsbericht


total unimodular
bietet ganzzahlige Lösungen, mit linearer Modellierung mathematisch lösbar, jede quadratische Untermatrix von der Grundmatrix besitzt die det {-1,0,+1}


TP
siehe: Transportproblem


Transportproblem
lediglich Transportkosten = variable Durchschnittskosten pro Stück werden berücksichtigt, die Entfernung oder Fixkosten spielen keine Rolle, minimale variable Gesamtkosten = Zielfunktion, die Standorte von denen geliefert wird ist ein fixer Input-Parameter


Travelling Salesman Problem
TSP / Problem des Handlungsreisenden


Travelling Salesman Problem (TSP)
Der Handelsreisende muss eine Tour durch alle Knoten besuchen, wobei die Summe der Kanten minimiert werden soll und die Tour geschlossen ist.


Trennbankensystem
Trennung von Investmentbanking und Commercialbanking. Vorteile: höhere Einlagensicherheit, weniger Interessenskonflikte, kein Dominoeffekt bei Blasen. Nachteile: keinen gesamte Produktpalette, weniger Risikodiversifikation


Triple Bottom Line
Ökonomie, Ökologie und Soziales, Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit, Social, Environmental (Ecological) & Financial


TSP
siehe: Travelling Salesman Problem


Überdeckung
alle Kunden müssen zumindest durch ein Objekt befriedigt werden, Anzahl in der Kunde in gegebener Lösung bedient werden kann >= 1, allerdings hat jeder Standort Fixkosten, liefert bessere Ergebnisse als Partition da größerer Lösungsraum


Umlaufproblem
Ausgangspunkt ist eine einzelne Zuordnung, in jeder Iteration kommen darum angeordnete Einheiten (meist als Organisationseinheiten bezeichnet) hinzu, das wachsende Gebilde nennt man dabei Kern


Universalbanksystem
Investmentbanking und Commercialbanking sind vereint.


Unsicherheit
Unsicherheit teilt sich in Risiko (Wahrscheinlichkeiten für Umweltzustände bekannt) und Ungewissheit (Fehlen von Entscheidungen)


Verbesserungsheuristiken
Diese Heuristiken versuchen die bereits vorhandenen Lösungen hinsichtlich des Zielwertes zu minimieren oder maximieren, also zu verbessern. Dies kann zum Beispiel eine 2-Opt Heuristik sein. 


Verteilungsgerechtigkeit
besteht aus 4 elementaren Prinzipien: Kompensation, Belohnung, exogene Rechte und Fitness


Warehouse Location Problem
Erweitert das Transportproblem um Fixkosten. Anzahl der eröffneten Standorten = Entscheidungsvariable welche durch Verfahren (Algorithmus) belegt wird


Weg
Weg, Pfad in einem einfachen Graphen ist eine Folge von Knoten. Ein einfacher Weg, wenn jeder Knoten höchstens einmal enthalten ist


WLP
siehe: Warehouse Location Problem auch: Uncapacitated Facility Location Problem (UFLP) , Simple Plant Location Problem (SPLP)


Zentrale Momente
Die Momente sind zentriert um den Mittelwert μ (mü). m1 = E(x) μk = E((X−m1)^k) k=1: Erwartungswert (ein Lageparameter) k=2: Varianz, Streuung (wichtigster Streuungsparameter) k=3: Schiefe k=4: Wölbung, Kurtosis


zentraler Grenzwertsatz
die Stichprobenverteilung der Mittelwerte wird asymptotisch normalverteilt sein, und dies unabhängig von der Form der zugrunde liegenden Verteilung der Daten. Voraussetzung dafür ist, dass die Daten unabhängig und identisch verteilt (iid) sind.

Du bist an BWL (Betriebswirtschaft) grundsätzlich interessiert? Hast dir vielleicht sogar überlegt ein BWL Studium anzufangen? Dann solltest du zuerst diese Bücher kennen. Damit stellst du schnell und einfach fest, ob BWL zu dir passt.

Blogofant

Betreiber mehrere Webseiten, Autor, Student und vieles mehr!

You may also like...