Gewürze und die Wirkung von Gewürzen

Weshalb Gewürze?
Gewürze geben dem Essen nicht nur den letzten Schliff – sie sind auch extrem gesund. Die wenigsten kennen allerdings die vielfältigen Wirkweisen von den Gewürzen.
- Weshalb sollte ich bloß für den Geschmack Gewürze kaufen und ins Essen geben?
- Welche Gewürze sollte ich in welches Essen geben?
- Und weshalb sind in Fertiggerichte keine Gewürze enthalten?
Beginnen wir mit letzterem Thema. Fertiggerichte – inklusive Fast Food – enthalten sehr wohl Gewürze. Dies reicht vom getrockneten Basilikum auf der Fertigpizza, über künstlich hergestelltes Vanillin in Vanillekipferl bis hin zu künstlich chemischen Aromen. Das Aroma des Gewürzes ist also durchaus gegeben – nicht jedoch die Heilweise davon.
Ins Essen sollten also jene Gewürze kommen, welche schmecken, sich bewährt haben sowie dem eigenen Körper gut tun. Letzteres wirst du selber herausfinden müssen, da jeder Mensch anders tickt. Wenn du zum Beispiel Diabetes hast, solltest du zu einem anderen Gewürz als bei Bluthochdruck greifen. Kling logisch – und ist es auch.
Die Eingangsfrage kann also ganz leicht beantwortet werden: Weshalb Gewürze? – Weil es schmeckt und weil sie dir gut tun. Also nütze das Angebot und verfeinere deine Speisen.
Gewürze im Überblick
Es gibt eine Unzahl an verschiedenen Gewürzen. Jedes Gewürz wirkt – wie du bereits gelesen hast – verschieden. Einige Gewürze passen nahezu immer und überall, während andere Gewürze nur in bestimmten Speisen empfohlen werden. Eine Eierspeiß mit Zimt zu übergießen ist Geschmacklich wahrscheinlich nicht das Highlight. Allerdings kann zum Beispiel bei Eigerichten auf Basilikum, Petersilie und Schnittlauch zurückgegriffen werden.
Zimt
Zimt kennen wir alle – es ist das Weihnachtsgewürz schlechthin. Das echte Zimt wird Ceylon Zimt genannt (Cinnamomum zeylancium) und stammt von einer immergrünen Baumart. Aus der Rinde und der anschließenden Trockung werden Zimtstangen produziert. Die Herkunft von Zimt ist meist Südasien sowie Südostasien.
Cassia Zimt ist eine „Fälschung“ und hat oftmals einen hohen Anteil an Cumarin (Leberstörung). Zudem ist der Cassia Zimt meist bitterer und herber. Meist findet sich im Handel (Zimtstreuer) als auch in den verarbeiten Lebensmittel das Cassia Zimt. Ceylon Zimt ist hingegen teurer und meist Apotheken und Reformhäusern vorbehalten.
Je dünner die Rinde geschält wird, desto feiner ist das Aroma des Zimtes.
Zimt in Lebensmittel
Zimt ist in folgenden Lebensmittel als auch Speisen enthalten (bzw. kann hinzugefügt werden):
- Lebkuchen
- Zimtsterne
- Bratäpfel
- Mus
- Milchreis
- Eis
- Glühwein
- Punsch
- Kaffee-Topping
Geschmack von Zimt
Es duftet süßlich.
Die Wirkung von Zimt
Zimt fördert vor allem die Verdauung und beeinflusst den Blutzuckerspiegel. Der Grund sind Inhaltsstoffe in der Zimtrinde, wobei hier bis zu 4% ätherisches Öl beinhaltet sind. Zudem befinden sich weitere gesunde Inhaltsstoffe vor.
- Blähungen und Völlegefühl vorbeugen
- Beeinflusst den Blutzuckerspiegel positiv
- Kurbelt die Fettverbrennung an
Harmonische Kombinationen mit Zimt
- Nelke
- Kardamom
- Ingwer
- Piment
- VAnille
- Muskat
- Lorbeer
- Kurkuma
- Kreuzkümmel