Graz an einem Tag – 1 Tag in Graz

Graz, die Landeshauptstadt der Steiermark, besticht mit der schönen Altstadt mit den roten Dächern. Doch Halt, da war ja noch was. Genau, Graz ist nämlich auch Kulturhauptstadt 2003, Genuss Hauptstadt (seit 2012).
Die Anreise nach Graz
Die Anreise nach Graz kann per Auto, Bus, Bahn oder Flugzeug erfolgen. Graz ist mit der A2 (Autobahn von Wien beziehungsweise Italien) sowie der A9 (Passau, Linz beziehungsweise Slowenien) gut an das Autobahnnetz angeschlossen. Die Parkmöglichkeiten sind wie in jeder Stadt begrenzt, allerdings stehen ausreichend Plätze in Tiefgaragen in der Innenstadt zur Verfügung. Die meisten Parkplätze am Straßenrand sind mit Parktarif (blaue und grüne Zone) und in der Innenstadt (=blaue Zone) auf 3 Stunden Standzeit begrenzt.
Mit Bus & Bahn nach Graz
Eine weitere Anreisemöglichkeit bietet der (Fern-)Bus, wobei ein paar internationale Routen in Graz Halt machen. Diese halten meist beim Grazer Hauptbahnhof, beim Einkaufszentrum Murpark in Graz Liebenau oder beim P&R Webling. Ein wenig besser ausgebaut ist das europäische und österreichische Bahnnetz, wobei Graz mit Zürich, Frankfurt, München, Prag, Wien, Bratislava, Budapest, Marburg, Zagreb, Venedig und Florenz verbunden ist. Neben den Fernverkehrsverbindungen (EC, IC, Fernverkehr) gibt es selbstverständlich auch das staatliche und regionale Bahnnetz innerhalb Österreichs. Die Verbindungen mit den S-Bahnen innerhalb der jeweiligen Bundesländer sind meist ausreichend. Die Verbindung zwischen Bundesländern werden meist nur mit Fernverkehrszügen durchgeführt und sind überfüllt und selten. Eine Anreise oder Weiterreise aus der Steiermark in ein anderes Bundesland ist somit nur von Wien oder Kärnten in annehmbarer Zeit möglich.
Fly – Flüge von und nach Graz
Eine weiter Alternative stellt der Flughafen Graz da, mit Verbindungen nach Wien, Amsterdam, Frankfurt, Hamburg,etc. Der Flughafen liegt außerhalb von Graz – ist aber mit (S-)Bahn und Bus angeschlossen. Die Fahrzeit vom Flughafen Graz-Thalerhof nach Graz beträgt je nach Verkehrsmittel zwischen 10 und 25 Minuten. Die Fahrkarten in Graz kosten für eine Stunde um die 2,50€, für 24 Stunden etwas mehr als 5€ (Stand 2019). Mit einer Fahrkarte können die Verkehrsmittel im gesamten Stadtgebiet (der Zone 101) benützt werden. Ausnahme sind hier Regionalbusse und EC Züge, welche in Graz nur zum Einsteigen oder lediglich zum Aussteigen halten.
Zentrale Umsteigepunkte in Graz
Die Ankunft in Graz (per Fernbus oder Bahn) erfolgt am Grazer Hauptbahnhof. Wenn du am Flughafen ladest und mit der Bahn weiterfährst, landest du ebenso am Hauptbahnhof. Die Busfahrt vom Flughafen endet am Jakominiplatz, dem zentralen Umsteigeplatz in der Altstadt von Graz. Die Tiefgaragen liegen direkt in der Altstadt, wodurch keine weiteren Verbindungen notwendig sind.
Öffentliche Verkehrsmittel in Graz (Holding Graz Linien)
Das öffentliche Verkehrsnetz von Graz besteht aus Straßenbahnen und Linienbussen mit ein- bzw. zweistelliger Liniennummer. Jede Straßenbahn fährt derzeit (Änderung geplant) über den Hauptplatz / Congress Graz sowie den Jakominiplatz, wodurch du immer die Grazer Altstadt erreichst. In der Grazer Altstadt kannst du kostenlos mit der Grazer Altstadt Bim verkehren. Bitte informiere dich vor Kartenkauf über das kostenlose Angebot der Altstadtbim.
Ansonsten gibt es Stundenkarten, 24-Stundenkarten (24h ab Entwertung!), Wochenkarten, Monatskarten und Halb-bzw. Jahreskarten. Für einen Tag reicht hier vollkommen eine Stundenkarte beziehungsweise 24 Stundenkarte. Für Touristen gibt es auch das 72 Stunden Ticket (3 Tage). In der Regel lohnt sich die 24 Stundenkarte ab 3 Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, wobei in der Innenstadt die Straßenbahnen im Zuge des Angebots der Altstadtbim kostenlos benützt werden können. Die drei Fahrten erreichst du zum Beispiel folgendermaßen: Fahrt vom Hauptbahnhof in die Innenstadt, Fahrt mit der Grazer Schloßbergbahn (Schloßberglift ist nicht inkludiert in der Zone 101 und kostet separat), Fahrt von der Innenstadt zum Hauptbahnhof.
Aus diesem Grund rate ich dir den Kauf einer 24 Stundenkarte. Die Fahrzeit vom Hauptbahnhof zum Hauptplatz beträgt ungefähr 8 Minuten. Alternativ kannst du diese Strecke auch zu Fuß durch die Annenstraße zurücklegen. Es empfiehlt sich bei der Fahrt vom Hauptbahnhof zum Jakominiplatz bereits am Südtirolerplatz die Tram zu verlassen und das Kunsthaus von außen sowie die Murinsel zu besichtigen. Anschließend kann dem Weg über die Murbrücke (mit Ausblick auf den Grazer Uhrturm) zum Hauptplatz (200m) gefolgt werden. Die Fahrkarten für den öffentlichen Verkehr können teilweise an Stationen (wenn Automaten vorhanden), in Bussen beim Fahrer (nur Bargeld – kleine Scheine oder Münzen), in Straßenbahnen (im Regelfall zweite Tür, lediglich Bankomatkarte oder Münzen) oder in Trafiken besorgt werden.
Kulinarik in Graz
Graz bietet zwar viele Top Restaurants und schöne Locations – einheimische Küche gibt es allerdings eher selten. Ein Trend in den letzten Jahren sind Burger. Hier gibt es einige ausgezeichnete Lokale. Wer wirklich steirisch Essen gehen möchte muss in die angrenzende Umgebung fahren (hier wird im Regelfall ein Auto benötigt). Schon wenige Minuten außerhalb gibt es gute bürgerliche steirische Küche. Besonders erwähnenswert sind etwa das Vulcanofleisch aus der Oststeiermark, der Südsteirische Wein, der Weststeirische Schilcher, der Arzberger Käse, die Schokolade vom Zotter oder die Essigessenzen und Schnäpse von Gölles.
Zudem ist Graz seit dem Jahr 2012 Genusshauptstadt Österreichs (ernannt von der Agramarkt Austria). Ausschlaggebend war hier der Grazer Krauthäuptel, ein Kopfsalat aus der Steiermark.
Shoppingmöglichkeiten in Graz
Graz bietet eine Vielzahl an Shoppingmöglichkeiten. Wenn du lediglich einen Tag in Graz bist, bietet sich die Grazer Innenstadt dafür perfekt an. Hier findest du Herrengasse mit vielen nationalen und internationalen Geschäften. Wenn du es etwas spezieller willst, kannst du die Sackgasse, die Sporgasse, die Färbergasse sowie die Schmiedgasse besuchen. Hier findest du kleinere nationale Läden, Bars und Restaurants sowie urige Plätze. Alle Gassen befinden sich zentral in der Innenstadt und sind Parallelgassen oder Anschlussgassen zur Herrengasse.
Wer den Tag lieber richtig mit Shoppen genießen will hat die Möglichkeit eines der zahlreichen Shoppingzentren aufzusuchen. Empfehlenswert sind hierbei Citypark (relativ im Zentrum von Graz), Shopping Nord (im Norden von Graz), Center West (westliches Graz), Shopping City Seiersberg (südlich von Graz) sowie der Murpark (östliches Graz). Alle Zentren sind gut mit dem öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar.
Ausgewählte Sehenswürdigkeiten in Graz
Graz bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Touristen und Einheimische. Mittelalter Fans werden von unserem Zeughaus begeistert sein. Naturliebhaber können am Schloßberg entspannen und einen Kaffee genießen. Shoppingwütige bleibt die Altstadt oder eines der zahlreichen Shoppingzentren. Lediglich Kulinariker müssen auf steirisches Essen weitgehend verzichten, bekommen dafür allerdings ausgezeichnete und besondere Burger an vielen schönen Locations.
Die nachfolgenden Sehenswürdigkeiten solltest du zumindest von außen gesehen haben, wenn du einen Tag in Graz bist. Eventuell kannst du auch einige auslassen sofern sie dich nicht interessieren. Die Top Sehenswürdigkeiten von Graz sind:
- Die Altstadt
- Der Schloßberg
- Die Grazer Burg
- Der Grazer Dom
- Die Murinsel
- Das Kunsthaus
- Das Schloss Eggenberg
2 Responses
[…] im Herbst zeigt sich der Grazer Schloßberg von seiner schönsten Seite. Wer körperlich fit ist sollte deshalb auf die Fahrt mit der Grazer […]
[…] Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs und hat für Touristen jede Menge zu bieten. Die Stadt Graz hat eine reiche Geschichte, Kunst und Kultur, die sich ebenso in den vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen widerspiegeln. Diese begeistern Touristen und Einheimische gleichermaßen. In diesem Blogartikel „Graz – 8 Highlights und Sehenswürdigkeiten“ werden ich einige der besten Sehenswürdigkeiten von Graz vorstellen, die du bei deinem Besuch nicht verpassen solltest. […]